1994 wird Xeno Print von René Mathys als Einzelfirma in Biel gegründet. Mit seiner versierten Drucktechnik und präzisen Farbmischungen revolutionierte er die Art der Bedruckung von Zifferblättern. Vierfarbendruck (Quadrichromie), Reliefdruck und Drucken in schräge Flächen mit SwissSuperLuminova sind nur einige Beispiele dafür. Je nach Anforderung in Sieb- oder Tampondruck.
1999 erfolgt die Umwandlung in eine AG.
2005 fusioniert Xeno Print AG mit Luna Météore AG von Hansruedi Arn. Ab diesem Zeitpunkt gibt es nur noch die Firma Xeno Print AG am heutigen Sitz in Biel.
2007 stellte René Mathys die Produktion mit dem radioaktiven Tritium endgültig ein. Er betrieb grossen Aufwand, um die Räumlichkeiten strahlenfrei zu machen. Ab diesem Zeitpunkt verarbeitet Xeno Print AG nur noch das organische Leuchtmittel SwissSuperLuminova. Ein Produkt, dass in den 90er Jahren in Japan entwickelt wurde.
In den späten 70er Jahren entwickelte Luna Meteore 3-dimensionale Blöcke, die mit Tritium hergestellt und ab 1981 weiterentwickelt und anschliessend in Serie produziert wurden. Diese Blöcke beschichtete Luna Meteore auf der Rückseite mit einem speziellen Klebstoff, um sie anschliessend direkt auf das Zifferblatt zu vulkanisieren. Aus einem Kundenwunsch entstand die geniale Idee von Herrn Mathys, leuchtende Appliken, wie Indexe, Zahlen, etc. mit Füssen herzustellen, welche sehr einfach und konventionell von einem Zifferblatt Hersteller gesetzt werden können. Die Patentveröffentlichung vom 15.3.2016 war die logische Konsequenz dieser schützenswerten Erfindung.
Im Verlauf der nächsten Jahre wurde das Produkt, genannt Globolight XP, zum Kerngeschäft der Xeno Print AG und wird stetig weiterentwickelt.
Im Oktober 2021 steigt der Sohn, Linus Mathys in die Firma ein.
Seit August 2023 ergänzt der jüngere Sohn Ruben das Team und der Familienbetrieb ist nun komplett.
Im Mai 2024 übernimmt Linus Mathys die Geschäftsführung. Herr René Mathys steht den Söhnen weiterhin mit seinen Ideen, dem umfassenden Wissen und Erfahrung zur Seite.
Geschichtliches zu Luna Météore AG
1915 als Météore SA, mit Sitz an der Zentralstrasse 51a, in Biel
1925 Umzug an die Rüschlistrasse 5, in Biel
1972 Fusion der Radiochimie Météore AG und der Luna AG
Seitdem hiess die Firma Luna-Météore AG
Unser Team
![Linus Mathys Linus Mathys](https://www.xenoprint.ch/wp-content/uploads/2024/09/Linus-Mathys.jpg)
Linus Mathys
![Ruben Mathys Ruben Mathys](https://www.xenoprint.ch/wp-content/uploads/2024/09/Ruben-Mathys.jpg)
Ruben Mathys
![René Mathys René Mathys](https://www.xenoprint.ch/wp-content/uploads/2024/09/Rene-Mathys.jpg)
René Mathys
![Barbara Krämer Barbara Krämer](https://www.xenoprint.ch/wp-content/uploads/2024/09/Barbara-Kraemer.jpg)